NokiaPort.deNokiaPort.de
PORTAL
Diesen Artikel | kommentieren

Zerlegen, Reparatur und Werkzeug

Mobiltelefone sind sensible technische Geräte, die beim Öffnen behutsam behandelt werden müssen, um keine Beschädigungen hervozurufen. Vor allem bei einer fachgerechten Demontage zum Zweck einer Reparaturmaßnahme sollten gewissen Vorkehrungen getroffen werden. Dazu zählen zum ordentlichen Arbeitsplatz auch das entsprechende Werkzeug und nötige Hilfsmittel.

Nokia Disassembly

Übersicht

  • ESD-Schutz
  • Vorbereitungen
  • Werkzeuge
    • Schraubendreher
    • Rakel, Schaber, Meißel
    • Zange, Pinzette
    • Stecker
    • Saugnapf
  • Ersatzteile (Schrauben, Klebestreifen, Gummidichtungen)
  • Aufbewahrung (fusselfreie Tücher, Behälter)
  • Reinigung (Pinsel, Bürste)

ESD-Schutzmaßnahmen

Mobiltelefone sind empfindliche Geräte mit sensiblen elektronischen Bauteilen. Daher ist eine unkontrollierte elektrostatische Entladung zu verhindern. Für einen sorglosen Umgang mit sollte darauf geachtet werden, dass eine statische Aufladung gezielt abgeleitet werden kann und sich nicht an der Elektronik des Telefons entlädt. Hierzu eignen sich zum einen Erdungsbänder für das Handgelenk, ESD-Schutzhandschuhe und entsprechende Erdungsmaßnahmen für den Fußboden bzw. die Schuhe. Materialien, die zu statischer Aufladung neigen, sollten unbedingt beiseite geschafft werden.

Vorbereitungen

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz ist für Repaturmaßnahmen und Arbeiten an oder im Innern eines Mobiltelefons Voraussetzung. Vor allem bei vielen kleinen Teilen, die man bei der Demontage zu handhaben hat, sollte eine Ordnung und Sauberkeit eine gewisse Priorität haben.

Peripherie entfernen

Alle Komponenten, die nicht Eins mit dem Gerät sind, sollten vorab entfernt werden. Dazu zählen insbesondere Schutzhüllen, Akkudeckel und Akku, SIM- und Speicherkarte oder sonstiges Zubehör.

Schraubendreher

Die Kernelemente eines Mobiltelefons sind größtenteils verschraubt. Um sie zu lösen werden Schraubendreher aus dem Feinmechaniker-Sortiment benötigt.

Hauptsächlich werden in Nokia-Telefonen Torx-Schrauben (sternförmiger Sechskant) benutzt. Je nach Modell werden Schrauben in den Größen von T2 bis T6 verwendet. Es ist empfehlenswert diese Größen parat zu haben.

Nokia Disassembly

Wer neben Nokia-Telefonen auch andere Geräte oder Zubehör zerlegen möchte, legt sich zudem Schlitz- oder Kreuzschlitz-Schraubendreher in verschiedenen Größen bereit.

Rakel, Schaber, Meißel

Viele Cover und innenliegende Komponenten sind nicht verschraubt, sondern mit Clip-Verbindungen befestigt. Hierbei halten Nasen und Haken die Kompnenten fest. Bei unsachgemäßer Herangehensweise können diese Nasen brechen und eine spätere Remontage und Befestigung erschweren oder sogar unmöglich machen. Daher ist beim Demontieren Vorsicht geboten, dass diese Nasen intakt bleiben.

Um geclipste Cover zu entnehmen, fährt man mit einem Rakel oder Schaber zwischen die Cover. In vielen Fällen lassen sich die Positionen der Clips ausmachen. Oft ist unklar, auf welcher Seite der Komponenten sich der Widerhaken befindet, so dass man an diesen Stellen der Rakel vorsichtig hin und her bewegen sollte. Auf keinen Fall sollte mit grober Gewalt herangegangen werden. Umso dünner der Rakel ist, desto besser lässt sich der Haken lösen. Ist der Rakel oder Schaber zu dick, kann er schon dafür sorgen, dass der Abstand und somit der Druck zu hoch sind, sodass die Widerhaken brechen.

Nokia Disassembly Nokia Disassembly Nokia Disassembly

Ein Kunststoff-Meißel wird benötigt, um bestimmte Komponenten oder Steckverbinder zu lösen. Es ist darauf zu achten, dass der Meißel eine entsprechende Größe hat und flach genug ist, um ihn an den Komponenten anzusetzen. Alternativ kann auch ein flacher Schlitz-Schraubendreher verwendet werden, sofern durch den metallenen Kontakt keinerlei Komponenten in Mitleidenschaft gezogen oder gar beschädigt werden. Auf umliegende Bauteile muss unbedingt geachtet werden, so dass diese bei einer Hebelbewegung nicht berührt oder beschädigt werden.

Mit einem Kunststoff-Schaber lassen sich klebende Materialien oder Reste von Gummidichtungen entfernen. Hier sollten bevorzugt Kunststoff-Werkzeuge verwendet werden, um keine Beschädigungen hervorzurufen.

Stecker

Die Buchsen für das Ladegerät oder den Klinkenstecker für das Headset sind in den allermisten Fällen eigene Kunststofteile, die im Cover eingelegt sind und mittels Federkontakten einen Kontakt zu Platine herstellen.

Ein einfaches Hilfsmittel, um Lade- oder Klinken-Buchsen aus dem Cover zu entnehmen, ist der entsprechende Stecker. Dieser Stecker wird in die Buchse gesteckt und ermöglicht es, die Buchse zu greifen. Auf diese Weise kann man diese Komponenten aus der Fassung hebeln. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass vorhandene Clips oder Haken nicht gebrochen werden.

Zange, Pinzette

Es ist hilfreich kleine Zangen oder Pinzetten griffbereit zu haben, um manche Komponenten zu greifen und aus dem Gerät zu entnehmen, vor allem wenn diese im Kunststoff eingelassen sind und schwer zu greifen sind. Außerdem kann mit Pinzetten filigraner umgegangen werden, insbesondere bei Flachbandleitungen oder Gummidichtungen und Kleberänder.

Saugnapf

Um Cover oder das Display vor Kratzern oder Schmutz zu bewahren, können diese Elemente mit einem Saugnapf gegriffen und entnommen werden. Ein handelsüblicher Saugnapf für Fensterscheiben mit ausreichend Adhäsion reicht hier völlig aus.

Ersatzteile

Eine Reparatur geht meist einher mit Austausch von defekten Komponenten. In diesem Falle ist es ratsam, die Reparatur erst dann zu beginnen, wenn Ersatzteile bereits vorhanden sind, um ein geöffnetes Gerät nicht unnötig lang geöffnet zu lassen.

Es gibt Teile, die nur einmalig verwendet werden können und nach Ausbau entsorgt werden wollten. Dazu zählen im Besonderen Klebefolien, Polsterungen oder Gummierungen. Meist dienen diese sie um bestimmte Komponenten zu fixieren oder abzudichten. Mit etwas Glück lassen sich entsprechende Komponenten rückstandslos lösen und weiterverwenden.

Schrauben können wahlweise durch neue ersetzt werden.

Aufbewahrung

Empfindliche Teile, wie Displaymodule, polierte Metallcover sollten entsprechend weich, z.b. auf einem fusselfreien Tuch gelagert werden. Weitere entnommene Teile können während der Reparaturmaßnahme in einem staubdichten Behälter verwahrt werden; idealerweise in einer ESD-geschützten Verpackung.

Bei offiziellen Instandhaltungsmaßnahmen der Hersteller werden Schrauben und viele Kleinteile für gewöhnlich nicht wiederverwendet sondern durch neue ersetzt. Dennoch kann man mit ruhigem Gewissen Schrauben wiederverwenden, sofern sie intakt sind. Es ist dringend zu raten die Schrauben zu sortieren und die Position zu notieren. Gegenfalls kann man sie auf eine angefertigte Skizze auf die entsprechende Position legen. Tipp: Ein Papier mit der schematischen Darstellung des Telefons zeichnen und die Schrauben an den entsprechenden Stellen durch das Papier drücken und somit festheften. So findet jede Schraube wieder an seinen Platz.

Reinigung

Sollte das Telefon bereits zerlegt sein, kann man die Gelegenheit nutzen das Gerät zu reinigen. Mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste können so Staubreste und andere Verunreinigungen entfert werden, die sich in das Gerät eingeschlichen haben.


Beitrag Ende
Aufrufe: 164314 | Online seit: 07.02.2017
Artikel bewerten

Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!

TOP
100% (3 Stimmen)

FLOP
0% (0 Stimmen)
Kommentar zu diesem Artikel abgeben

Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!

Kommentar / Zusätzliche Information: *
Name: *
E-Mail (optional):
Sicherheitscode:
Code bestätigen: *
* erforderliche Eingaben

Kommentare

Alle 1 Kommentare.

2018-02-17Name: Theo
Danke für diese pragmatische und hilfreiche Anleitung für die Reparatur. Manche Tipps sind sehr hilfreich :-)