Intelligent Battery Interface (IBI)
Das Intelligent Battery Interface (IBI) ist eine über die BTemp-Verbindung gehende Schnittstelle an den Akkukontakten, die das Energiemanegement des Telefons bereitstellt. Hiermit ist es möglich das Telefon von extern automatisch anzuschalten ohne den Anschaltknopf zu drücken, z.B. durch angeschlossenes Zubehör. Manche Freisprecheinrichtungen wie das Car Kit nutzen diese Funktion, um das Gerät bei Zündung des Fahrzeugs zu starten und auch wieder herunterzufahren. Das Telefon, dessen Startvorgang mittels IBI-Puls angestoßen wurde, durchläuft dieselbe Startprozedur wie durch das Drücken des Anschaltknopfes.
Eine weitere Funktion des IBI besteht in der Signalübertragung mittels PWM, um externe Funktionen eins Akkus zu steuern. So wird zum Beispiel ein externer Vibrationsakku über die BTemp-Schnittstelle gesteuert und die Vibration ein- und ausgeschaltet. Die BTemp-Schnittstelle wird direkt durch den Prozessor (bei DCT-3: MAD, MAD2 oder MAD Linda) angesteuert.
Prinzipiell dient das Intelligent Battery Interface folgenden Funktionen:
- Temperaturmessung mittels NTC im Akkupack
- Telefon anschalten (z.B. durch Freisprecheinrichtung)
- Zubehör aktivieren
- PWM-Signalübertragung (z.B. für Vibrationsakku)
- Datenübertragung an der Systemschnittstelle
IBI kann nur bei Telefonen der DCT-3-Generation genutzt werden und selbstverständlich nur mit vorhandenem BTemp-Kontakt am Akkuterminal.
Eine Datenübertragung via MBus gibt es ausschließlich bei Telefonen deren Systemschnittstelle unter dem Akku zur Verfügung stehen, wie beim Nokia 5110, 6110, 6210, 7110 und deren Aquivalenten. Der Bluetooth-Akku LRW-1 nutzt diese Kontakte als Steuer- und Datenkanal.
Automatisches Einschalten (IBI Startup)
Um das Telefon automatisch anzuschalten, muss das Energiemanegement mittels Spannungsimpuls angeregt werden. Hierzu wird eine Spannung von 3 Volt an BTemp angelegt. Die Spannung muss mindestens 10ms anliegen, damit es vom Watchdog des Energiemanagements erkannt und anschließend die Startprozedu eingeleitet wird.
Achte darauf, dass die PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktiviert ist, wenn das Gerät automatisiert gestartet werden und sich in das Netz einbuchen soll.
Vibrationsakku
In einigen älteren Telefonen, wie dem Nokia 5110 oder 6110, wurde die Vibration nachträglich über einen Akkupack realisiert, in dem ein Vibrationsmotor integriert wurde, der mittels BTemp-Schnittstelle angesteuert werden konnte. Dabei wird der Vibrationsmotor vom Prozessor des Telefons mit PWM-Signalen aktiviert.

![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!
Kommentare
Keine Kommentare zu diesem Artikel.