Habe eben eine weitere Info erfahren.
Laut Gesetz dürfen Mobiltelefone in Singapur prinzipiell nicht mit SIM-Lock versehen werden.
Wenn dem tatsächlich so wäre, würde es das aktuelle Problem auf eine neue Stufe stellen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es vor über 10 Jahren (N-Gage-Zeitalter) ebenso war, wie heute.
Auf der offiziellen Webseite von Nokia stehen Teile des Android-Quelltexts zum Download bereit. Die Pakete enthalten natürlich nur die Kompnenten, die unter freier Lizenz stehen und zur Distribution vorgesehen sind.
Veröffentlicht sind die Quelltexte des Nokia 1 sowie des Nokia 6.
Die Pakete haben eine Größe von bis zu 800MB.
also der Aufkleber unter dem Akku (IDA) beschreibt nur, dass dass Teil ein ausländisches Gerät ist (Export oder importiert?) und von deren Tel.-Akkreditierungsstelle zugelassen wurde.
Zum Glück nutzen die da unten ebenfalls GSM900/1800, so dass du es auch in Europa nutzen kannst.
Ob eine Sperre vorliegt, lässt sich natürlich nur herausfinden, durch einlegen einer fremden SIM-Karte oder eventuelle durch ein Kürzel auf dem Aufkleber unter dem Akku.
Und welche Sperre vorliegt lässt sich ohne einen Aufdruck natürlich nicht so einfach herausfinden.
Nach meinen alten Stand der Netzbetreiber, gibt (gab) es in Singapur drei Netzbetreiber. Es wäre wichtig zu wissen, welcher Betreiber es ist, weil:
Das N-Gage QD ist ein Gerät der DCT-4-Generation. Somit kannst du es einfach mittels Unlock-Code entsperren. Das geht mit oder ohne eingelegte SIM-Karte. Aber der Betreiber wäre für die Berechnung eines Unlock-Codes notwendig.
Bei drei Betreibern könnte ich dir für jeden der drei einen Code zum Entsperren berechnen. Das würde solange passen, wie dass niemand vorher versucht hat, Unlockcodes einzugeben. Es gibt eine begrenze Anzahl von 5 Eingabeversuchen.
Besser wäre es herauszufinden, auf welchen Betreiber das Gerät gesperrt ist. Vielleicht kann dir der Verkäufer eine Info preisgeben, bevor unnötig Eingabeversuche vergeudet werden.
die Kommentarfunktion auf der Portal-Seite ist natürlich ein Magnet für Spam und Werbung. Auch wenn es sich erstaunlicherweise in Grenzen hält.
Es wird schon ein Auge drauf geworfen. Und in regelmäßigen Abständen wird dort ausgemistet. Also Leute, seid mir nicht böse, wenn sich ein paar Spamzeilen dazwischen mischen. Früher oder später kommt der Besen und säubert
Nichtsdestotrotz einen großen Dank für deine Treue und deine Hinweise!
Was ist denn passiert? Ist der (1) Schraubenkopf durchgedreht und sitzt der Schraubendreher nicht oder (2) dreht sich die Schraube selbst durch?
Tipp bei 1:
Nimm einen kleinen Schlitz-Schraubendrehen aus dem Feinmechaniker-Sortiment und versuche irgendwie an den Zacken der Torx-Schraube Halt zu bekommen.
Bei 2:
Drehe die Schraube ruhig weiter weiter und weiter rund, dass das Innengewinde sich glatt schleift. Dann kannst die Platine mitsamt der Schraube herausnehmen. Beim Wiederzusammenbau, einfach einen Tropfen Kleber in das Gewinde geben und die Schraube wieder einsetzen.
das Kameramodul ist auf die die Platine aufgesteckt. Sie ist über den schmalen Blechrahmen mit den Kontakten der Platine verbunden und wird über Clips gehalten.
Ich gehe stark davon aus, dass das Modul nicht mehr korrekt sitzt und somit nicht mehr erkannt wird.
Da der sogenannte Self-Test (POST) für die Kamera nicht Bestandteil der Startup-Prozedur ist, wird beim Hochfahren des Telefons auch keine Prüfung über die Funktion gemacht. Dies erfolgt erst, wenn auf die Kamera zugegriffen wird und das Telefon zur Laufzeit "bemerkt", dass die Schnittstellen der Kamerahardware nicht mehr funktionieren. Daher die Fehlermeldung.
Zerlege das Handy erneut und prüfe, dass das Kameramodul in der korrekten Position in der Fassung sitzt.
danke, dass du uns mit einem Bericht an deiner Erfarung teilhaben lässt.
Für Nostalgiker ist dieses Handy definitiv eine Überlegung wert, fast schon ein Muss
Zur Tastensperre:
Leider haben die Macher es versäumt, die übliche Tastenkombination für die Tastensperre zu implementieren. Es hätte software-seitig keine Umstände gemacht. Schade drum.
Aber es geht auch weiterhin mit zwei Tastendrücker:
[Ein/Aus] und [Linker Softkey: Sperren]
und genauso andersherum:
[Ein/Aus] und [Linker Softkey: Freigeben]
Zum den SMS-Klingeltönen:
Ich kenne zwar das Gerät, aber habe niemals festgestellt, dass nichtmal klassische Klingeltöne vorinstalliert sind. Ich denke es liegt am dynamischen Lautsprecher zur Wiedergabe, der diese "Buzzer-Töne" einfach nicht mehr original-getreu wiedergeben kann.
Bei Interesse kann ich dir mit den Original-SMS-Tönen aushelfen Sie werden sich aber nie exakt so anhören, wie auf dem Original.
Danke nochmal und vielleicht lesen wir noch öfters von dir.
Nach der Neuauflage des 3310 hat Nokia/hmd einen weitere Klassiker wiederbelebt.
Das Nokia 8110, die "Banane" bzw. das Matrix-Handy.
Das Gerät läuft erstmals auf der Basis des KaiOS (Smart Feature OS) und wird Single- und Dual-SIM-Version erscheinen.
Nokia/hmd hat nun den kleinsten Spross der Serie vorgestellt.
Das Nokia 1 (4G)
Mit dem Nokia 1 haben die Xpress-On-Cover wieder Einzug erhalten.
Außerdem wird es angetrieben von Android Oreo in der für sparsame Geräte ausgelegten Go Edition.
da dein Telefon schon etwas "betagt" ist, kannst du den Beschränkungscode (zum Entsprren des SIM-Locks) vom Netzbetreiber kostenlos erhalten. Nach zwei Jahren gibt es den Code gratis.
Je nach Betreiber/Provider ist dies über eine Online-Nachfrage auf deren Webseite möglich.
Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über alle Status-Icons und Symbole, welche als Indikator oder Statusmitteilung auf dem Display eines Nokias angezeigt werden können.
Die nächste Auflage des Nokia 3310 steht in den Startlöchern.
Dieses Mal mit erweiterten Funktionen, darunter LTE und WLAN.
Außerdem wird der abgespeckte Android-Ableger YunOS als neues Betriebssystem eingesetzt.
Es ist ungewiss, ob das Modell nur in asiatischen Ländern auf den markt kommt oder auch in Europa erscheinen wird.
Vorab: Verwechsle nicht Sicherheitsode mit Beschränkungscode
Da diese Abfrage scheinbar nach einlegen einer fremden SIM-Karte erscheint, wird es sich um einen SIM-Lock handeln. Das Telefon fragt nach dem Beschränkungscode (Unlock-Code), um den SIM-Lock aufzuheben. Andernfalls wäre eine andere SIM nicht nutzbar.
Ob das Telefon einen SIM-Lock hat, kann man meist auf dem Aufkleber unter dem Akku erkennen. Dort ist dann ein entsprechendes Kürzel aufgedruckt, z.B. [T-D1] oder ähnliches, woran man eine Betreiberkennung ausmachen kann.
Mit dem Sicherheitscode (also der Standard-Gerätesperre) kommst du nicht weit.
Erste gute Nachricht:
Der Unlock-Code kann für dein Modell mühelos berechnet werden. Dazu werden einige Parameter benötigt, unter anderem die seriennummer (IMEI).
Wenn du mir deine Seriennummer mitteilst, gebe ich dir den errechneten Beschränkungscode.
Alternative:
Nach zwei Jahren gibt es den Beschränkungscode beim Betreiber (also her T-Mobile) kostenlos. Er kann über die Internetseite abgefragt werden. https://t-mobile-simlockportal.arvato-se...bsilo/Home.aspx
Bei älteren Geräten fürchte ich, dass die Telekom den Code nicht mehr selbst vorhält, sondern beim Hersteller anfordern muss. Aufgrund der Änderungen bei Nokia ist es heute ungewiss, ob der Code noch ausgeliefert werden kann. Einen Versuch über den o.g. Link wäre es wert.
Falls die Telekom keinen Code mehr ausspuckt, kann ich ihn dir gern berechnen.
Wichtig: Die Eingabeversuche für den Beschränkungscode sind limitiert. Solltest du den Code schon mehr als 5 mal falsch eingegeben haben, dann akzeptiet das Gerät keine weitere Eingabe mehr!
Dann hätte man nur noch 10 weitere Versuche, den Code mittels Software über ein Datenkabel abzusetzen.